Zum Hauptinhalt springen

Info endlich-sicher.at wird zu eleksa24.com/at – Ihre gewohnte Sicherheit in neuem Gewand!

Über 65 Jahre Erfahrung
Qualität: "Made in Germany"
100 Tage Rückgaberecht
Schneller Versand & kostenlose Rücksendung
Kundenservice unter +49 (0) 89 45915250

Rauch-/Wärmeabzuganlage (RWA)

Eine RWA Anlage ist eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage womit durch Öffnungen im Dach oder in der Fassade ein Rauchdurchzug durch das Dach gelingt. Daraus entsteht ein Wärmeabzug, sodass das Gebäude länger standhält und durch einen Rauchdurchzug die Person besser sehen kann.

Beschreibung

Eine RWA Anlage ist eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage womit durch Öffnungen im Dach oder in der Fassade ein Rauchdurchzug durch das Dach gelingt. Daraus entsteht ein Wärmeabzug, sodass das Gebäude länger standhält und durch einen Rauchdurchzug die Person besser sehen kann.

Topseller

Die Favoriten unserer Kunden

Rauchmeldezentrale DORMA RMZ, Aluminium
DORMAKABA Objekttür Rauchmeldezentrale, Betriebsspannung: 24 V, Stromart Betriebsspannung: DC, Material: aluminium, Farbton: silber, Oberfläche: lackiert, Modell: RMZ, Befestigungsart: Zum Anschrauben, Ausführung: für Feststellvorrichtung, mit integriertem Netzteil, mit optischem Rauchmelder, Schutzart: IP 30, Montageart: Sturzmontage, Melderhöhe: 34 mm, Meldertiefe: 30 mm, Funktion: Rauchmelder, Stromaufnahme: 75 mA, Stromart Eingangsspannung: AC, Eingangsspannung: 230 V, Ausgangsspannung: 24 V, Stromart Ausgangsspannung: DC, Umgebungstemperatur min.: -20 °C, Umgebungstemperatur max.: 40 °C, Türart: Feuerschutztür, Rauchschutztür, Türflügelanzahl: einflügelig, LED Anzeige: Alarm, Betrieb, Wartung, Verschmutzung, Rückstellung: automatisch, Umstellbar auf Hand-Reset, Raucherkennung: Streulichtprinzip, Gesamtanschlussleistung: 9.8 W, Potentialfreier Wechselkontakt: 24 V, Bautiefe: 34 mm, Norm: EN 54-7

4 Ausführungen

Ab

460,40 €*
Rauchschalterplatine DORMA für TS 99 FLR-K
  • Ersatzrauchschalterplatine
  • passend für: Gleitschiene EMR und Rauchmeldezentrale RMZ

1 Ausführung

175,80 €*
Datenschutz
Fluchtwegschild GEZE 70*70 mit Kleberahmen
  • Fluchtwegschild von GEZE
  • Aufkleber für Blindabdeckung 55x55 mm
  • 2 Kleberahmen 70x70 mm
  • grün RAL 6032

1 Ausführung

12,61 €*
Datenschutz
Rauchschalterzentrale GEZE RSZ 7, Aluminium
  • zugelassen in allen GEZE Feststellvorrichtungen
  • integrierter Rauchschalter mit automatischer Alarmschwellennachführung
  • optische Anzeige des aktuellen Zustandes der Zentrale
  • Anschluss an 230 V-Stromnetz und Versorgung der Fe

3 Ausführungen

Ab

351,82 €*
> 500 lagernd
Raucherkennungsteil GEZE SERVICE GC 151
  • Ersatzteil
  • passend zu RSZ 6/7
  • wird ohne Gehäuse geliefert

1 Ausführung

167,69 €*
Datenschutz
Drucktaster, Hekatron HAT 02, 30 V DC 1A, IP 20, Aufputz-Unterputz
  • zum manuellen Auslösen von Feststellvorrichtungen
  • Aufputz-/Unterputzmontage
  • rote Schaltwippe mit Aufschrift "Tür schließen"

 

1 Ausführung

21,34 €*
Datenschutz
Winkelankerplatte Hekatron AFS
Winkelankerplatte AFS 55, 65 und 65 für Türhauftmagnet THM 413, 425, 425-1, 433, 433-1, 439 und 440.  Winkelankerplatte Hekatron AFS Mit der Winkelankerplatte AFS 55, 65 und 75 von Hekatron können Sie den Türhaftmagneten der Hekatron THM Serie eine stabile Haltkraft gewährleisten. Selbst in schwierigen Winkelbereichen können Sie dank dem schwenkbaren Anker von 2 x 60° den AFS Türhaftmagneten flexibel montieren. Winkelankerplatte Hekatron AFS technische Daten Verpackungseinheit: 1 Bezeichnung: Winkelankerplatte Bauform: rund Aufbaumontage Schwenkbar 2 x 60°     AFS 55 AFS 65 AFS 75 Durchmesser ø 55 mm ø 65 mm ø 75 mm Passend für THM 413, 433, 439 und 440 THM 425 THM 425-1 und 433-1 Länge 60 mm 80 mm mm Breite 60 mm 80 mm mm Höhe 50 mm 60 mm mm Gewicht 0,16 Kg 0,28 Kg mm

3 Ausführungen

Ab

32,65 €*
Hekatron RSZ kompakt 6
  • kompakte und designorientierte Bauform
  • optische Zustandsanzeige
  • Messkammerüberwachung
  • Alarmschwellennachführung

1 Ausführungen

322,70 €*
Abschlussmodul Hekatron AM 142
  • Abschlusswiderstände 2 × 43 kOhm
  • Leitungsüberwachung nach DIN EN 14637
  • Steckklemme für den schnellen und einfachen Anschluss des Anschlusskabels
  • Vier Anschlussdrähte für Anschluss im Sockel oder im Handtaster

1 Ausführung

8,72 €*
Datenschutz
Türhaftmagnet Hekatron THM 425/425-1
Türhaftmagnet Hekatron THM 425 und 425-1 - Funktion/Anwendung: Türhaftmagnete werden als Feststellvorrichtungen eingesetzt, um bewegliche Raumabschlüsse wie Feuerschutzabschlüsse, Rauchschutztüren und andere Abschlüsse in geöffnetem Zustand festzuhalten. Sie müssen mit einem Rauchmeldesystem  gekoppelt sein, das im Brandfall den Haltestrom abschaltet, damit der Abschluss schließt und somit eine Ausdehnung von Feuer und Rauch verhindert wird. Der THM 425­-1 besitzt eine Funkenlöschdiode (Freilaufdiode) zum Schutz von Schaltelementen gegen vorzeitigen Abbrand bzw. Überspannungsspitzen  und eine Verpolschutzdiode Türhaftmagnet Hekatron THM 425-1 - Merkmale:  für Wandmontage keine Remanenz integrierte Funkenlöschdiode Verpolschutz

2 Ausführungen

Ab

54,18 €*

Welche Arten von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) gibt es?

Grundsätzlich ist zwischen drei Arten von Anlagen zu unterscheiden: Die natürliche Rauchabzugsanlage (NRA) nutzt den thermischen Auftrieb der Brandgase, um diese durch eine manuell geschaffene Öffnung in Wänden oder Decken abzuleiten. Bei steigender Temperatur wird die NRA dem zusätzlichen Volumen des Rauchgases durch den Auftriebseffekt gerecht.

Die zweite Art stellen maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA) dar. Bei diesen kommen Ventilatoren als maschinelle Hilfsmittel zum Einsatz, um ein konstantes Volumen an Rauchgas ins Freie abzuleiten.

Die dritte Variante stellen Rauchschutzdruckanlagen (RDA) dar. Diese leiten den Rauch mittels entstehender Druckdifferenzen zwischen verschiedenen Räumen ab und sorgen dafür, dass Rauch nicht in bestimmte Gebäudebereiche und Räume eindringt.

 

Was sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)?

Als Rauch- und Wärmeabzugsanlage werden sämtliche technischen Einrichtungen bezeichnet, die durch Abfuhr von Rauchgas zum Brandschutz in Immobilien beitragen. Unabhängig von der Wahl des technischen Prinzips dienen die Anlagen dazu, Rauch im Brandfall geregelt abzuführen und für eine rauchfreie Umgebung in Innenräumen zu sorgen. Privat und gewerblich werden die Technologien speziell zum Schutz von Flucht- und Rettungswegen eingesetzt.

 

Welche Normen gelten für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)?

Wann eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage in Gebäuden zu installieren ist, legt die Norm DIN EN 12101 Teil 2 fest. Der Einsatz ist zwingend erforderlich, wenn gemäß Bauordnungsrecht ein natürlicher Rauchabzug vorgeschrieben ist. Hierbei ist vorgeschrieben, dass die eingesetzte Abzugsanlage aus den Komponenten Antriebssystem, Aufmachung und Fenster besteht und ein reibungsloses, technisches Zusammenspiel dieser Komponenten gewährleistet ist.

 

Für welche Bereiche eignet sich eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)?

Die Einrichtung einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage ist in großen Gebäuden mit privater und gewerblicher Nutzung sowie in öffentlichen Institutionen obligatorisch. Gerade im betrieblichen und öffentlichen Raum sind strikte Anforderungen in puncto Brandschutz und Sicherheit zu erfüllen. Zu den typischen Einsatzbereichen gehören Krankenhäuser und Kliniken, Industriebetriebe aller Art sowie große Bürokomplexe von Dienstleistungsunternehmen und Behörden. Neben der Einrichtung der Anlagen ist eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung vorgeschrieben.

 

Worin unterscheiden sich RWA und NRWG?

Die Abkürzung RWA steht für Rauch- und Wärmeabzugsanlage und stellt einen Oberbegriff für natürliche und maschinelle Anlagen zur geregelten Ableitung von Rauch dar. Eine Spezialvariante stellt das natürliche Rauchabzugsgerät oder kurz NRWG. Als einzelnes Gerät ist dieses in der Außenhülle des Gebäudes angebracht und erfüllt die Aufgabe der Ausleitung von Rauch- und Brandgasen an einer spezifischen Stelle des Gebäudes. Typische Beispiele für ein NRWG sind Lichtkuppeln im Dach des Gebäudes sowie manuell oder automatisch öffnende Fenster im Mauerwerk.

 

Wie funktioniert eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage?

Die Funktionsweise der Anlage hängt vom Arbeitsprinzip als natürliche oder mechanische Abzugsanlage ab. Bei natürlichen Anlagen reicht der thermische Auftrieb heißer Luft aus, um diese durch die geschaffene Anlage direkt ins Freie abzuleiten. Durch den Kamin-Effekt ist zugesichert, dass bei steigendem Rauchvolumen ein stärkerer Auftrieb vorherrscht und so eine geregelte und angepasste Ableitung von Rauch und Brandhitze gewährleistet ist.

Bei maschinell betriebenen Anlagen fördern Ventilatoren und ähnliche Installationen die Bewegung des Rauch- und Brandgases. Hierbei ist die Leistungsstärke ausschlaggebend, in welchem Volumen Rauchgas sicher nach außen abgeleitet werden kann. Die maschinelle RWA funktioniert ohne das Auftriebsprinzip, kann jedoch auch unterstützend zum natürlichen Rauchabzug genutzt werden. Technisch ist vor der Installation der Anlage zu beachten, dass die Leistungsfähigkeit der Ventilatoren den maximal zu erwartenden Volumina des Rauchgases gerecht wird.



Häufige Fragen von Kunden zu ...

Anmeldung zum Newsletter

Erhalten Sie Produktneuheiten, Deals und interessante Ratgeberbeiträge kostenlos mit dem eleksa24-Newsletter.

Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...